Daddeln und Denken mit Minecraft

Datum/Uhrzeit 04.–08. September 2023 (8:00 - 16:00 Uhr)
Alter 10–14 Jahre
Kategorie Medien
Veranstalter Forscherfreunde

Gaming und Bildung. Spielen und Lernen. Daddeln und Denken.
Die Kids hängen den ganzen Tag vor dem PC? Würden am liebsten nur noch zocken?

Und dabei wäre es so schön, wenn sie auch mal etwas Sinnvolles in den Ferien machten? Etwas lernen zum Beispiel?

Hier kommt die gute Nachricht: Das beides zusammen ist möglich. Gaming und Bildung. Spielen und Lernen. Daddeln und Denken. Noch nie waren Spaß und Lernen so nah bei einander.

Minecraft ist eines der beliebtesten Computerspiele weltweit. Doch es ist nicht nur ein „doofes Computerspiel“, wie der ein oder andere möglicherweise vermutet. Nein, es birgt tatsächlich jede Menge Möglichkeiten verschiedene Dinge zu lernen.

Die Kids werden in diesem Feriencamp immer wieder unterschiedlichen Input, Erklärungen und dann Aufgaben und Projekte bekommen.

So werden sie beispielsweise beim Bau von logical gates ihre Logik schulen. Sie werden mit Redstone-Elementen arbeiten und dabei viel über Stromkreise erfahren. Darüber hinaus werden sie Commandblöcke kennenlernen und mit ihrer Hilfe innerhalb der Minecraft-Welt Programmiererfahrungen sammeln. Auch die Anwendung von Hoppern (Trichtern) und Comparatoren (Vergleicher) wird logisches Denken erfordern und schulen.

Außerdem werden die Kids automatisierte Farmen bauen. Damit das gelingt, muss genau geplant werden. Das Timing muss stimmen und die automatisierten Prozesse genau auf einander abgestimmt werden.

Die eine richtige Lösung gibt es für die Aufgaben in diesem Camp nicht. Die Kids dürfen und sollen hier ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Sie dürfen dabei auch erkennen, dass es häufig mehr als einen Weg zum Ziel gibt.
Weitere Informationen zum Ablauf:

Wir daddeln und denken mit der Minecraft Java Edition. Ein eigenes Minecraft Abonnement ist nicht nötig, jeder Teilnehmer erhält einen eigenen Zugang, den er für die Dauer des Feriencamps nutzen kann. Die Kids daddeln und denken bei uns am Laptop. Sollten sie zu Hause Minecraft an einem mobilen Endgerät spielen, können sie vieles von dem, was sie in diesem Feriencamp kennenlernen, auch zu Hause anwenden. Es gibt allerdings auch Unterschiede zwischen den Versionen und nicht alles ist 1:1 übertragbar.

Das Camp ist für Kinder geeignet, die Minecraft schon kennen. Sie sollten mit der Steuerung und mit dem Grundgedanken des Spiels vertraut sein. Minecraft-Profis brauchen sie aber noch nicht zu sein. Mit Details wie Redstone und Ähnlichem brauchen sie sich noch nicht auszukennen, sie werden in die jeweiligen Themen eingeführt.

Der Tagesablauf in unseren Feriencamps

Forscher- und Bewegungszeiten wechseln sich in unseren Feriencamps ab: In den Pausen gehen wir in der Regel mit den Kindern nach draußen, sodass sie sich an der frischen Luft auspowern können, bevor weiter geforscht wird. Bei Starkregen oder Unwetter bleiben wir drinnen. Sollte es aber nur leicht regnen, gehen wir mit den Kindern raus. Bitte kleiden Sie Ihr Kind entsprechend.

Ganztags-Option:

08.00 – 09.00 Flexible Ankunft und gemeinsames / freies Spielen
09.00 – 10.30 Forscherzeit 1
10.30 – 11.30 Bewegungszeit
11.30 – 13.00 Forscherzeit 2
13.00 – 14.30 Mittagspause, inkl. Mittagessen und Bewegungszeit
14.30 – 15.30 Forscherzeit 3
15.30 – 16.00 Happy Hour zu Ende forschen, gemeinsam Aufräumen, Spielen und flexible Abholzeit)

Das Mittagessen ist im Preis (Ganztags-Option) enthalten.

Feriencamps in Karlsruhe finden hier statt:

Sophienstr. 128,
76135 Karlsruhe

in den Räumen des Ballettverein EDD Pirouette Karlsruhe